[vc_row][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Im Juni 2022 verschärfte Google seine Richtlinien für Werbung drastisch und verbietet seitdem Clickbait-Werbung. Das Google Update Clickbait möchte Suchergebnisse, die keinen neuen und insgesamt unzureichenden Content bieten, verhindern.
Statt SEO von Menschen soll es zukünftig SEO für Menschen heißen, sodass sich die Suchmaschinenoptimierung ab sofort wieder vollständig auf den Nutzen für Menschen fokussieren kann.
Als einer der größten Werbeplattformen weltweit hebt sich Google damit deutlich von vielen anderen großen online Plattformen ab, die Clickbait-Methoden weiterhin für mehr Klicks zulassen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“10202″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1659983960474{background-color: #ffffff !important;}“][vc_column][vc_column_text]
Lesen Sie in unserem Artikel alles Wissenswerte über das Clickbait-Geschäft und was das Google Update Clickbait 2022 ändern möchte.
[/vc_column_text][vc_btn title=“Mehr über SEO erfahren!“ style=“outline“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:%23beratung-fuer-seo|title:Mehr%20%C3%BCber%20SEO%20erfahren!“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][lwptoc hierarchical=“0″ numeration=“none“ numerationSuffix=“none“ skipHeadingLevel=“h1,h2,h4,h5,h6″][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text css_animation=“fadeInUpBig“]
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_column_text css_animation=“fadeInUpBig“]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ css=“.vc_custom_1659983960474{background-color: #ffffff !important;}“][vc_column][vc_column_text]
Online Marketing Agentur „Tom Phillip Zenker“ für Klarheit im Online Marketing
// SEO // SEA // Content Marketing // Social Media Marketing // Branchenverzeichnisse //
Vertrauen auch Sie über 150 positiven Kundenbewertungen!
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Die beliebteste Suchmaschine der Welt versucht ständig, ihre Suche zu optimieren und sie nutzer:innenfreundlicher zu gestalten. Dazu veröffentlichte das Unternehmen im Juni 2022 mal wieder ein neues Update – und sagt diesmal dubiosen und unmoralischen Clickbait-Methoden den Kampf an.
Das neue Google Update Clickbait wird von der Suchmaschine selbst unter dem Slogan “helpful content update” vermarktet und gibt damit schon ein Hinweis darauf, was sich hinter den Neuerungen versteckt. Ganz oben auf der Agenda dieses Updates steht die Bekämpfung der Clickbaits.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text] Anzeigen, in denen Clickbait-Taktiken oder reißerische Texte oder Bilder verwendet werden, um Zugriffe zu generieren
Beispiele: Anzeigen, in denen behauptet wird, dass Geheimnisse, Skandale oder andere reißerische Informationen zu den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen preisgegeben werden; Anzeigen, in denen für Clickbaiting typische Formulierungen wie „Finden Sie es hier heraus“, „Das glauben Sie nie“ oder synonyme oder ähnliche Ausdrücke verwendet werden, die den Nutzer dazu ermuntern, auf die Anzeige zu klicken, um den gesamten Kontext der Anzeige zu verstehen; Anzeigen, in denen Produkte oder Dienstleistungen unter Verwendung folgender Arten von Fotos beworben werden: Fotos, auf denen deutlich erkennbar Körperteile vergrößert und verändert wurden, Polizeifotos und Fotos von echten Unfällen oder Katastrophen; Anzeigen mit Vorher-nachher-Fotos, in denen für deutliche Veränderungen am Körper geworben wird.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text] Anzeigen, in denen negative Lebensereignisse wie Tod, Unfälle, Krankheit, Verhaftung oder Insolvenz genutzt werden, um Angst, Schuldgefühle oder andere stark negative Gefühle zu schüren und damit Druck auf den[:die] Nutzer[:in] aufzubauen, unverzüglich zu handeln.
Beispiele: Anzeigen, in denen der[:die] Nutzer[:in] dazu gedrängt wird, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen, zu abonnieren oder nicht mehr zu verwenden, um sich damit vor Schaden zu schützen; Anzeigen, in denen schweres Leid, Schmerz, Angst oder Schock dargestellt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Für mehr siehe: Aktualisierung der Richtlinie zu falschen Darstellungen (Google Ads policies)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Clickbaits sind kontraproduktiv für ein nutzer:innenfreundliches SEO, soviel ist klar. Aber: CLICKBAIT was ist das eigentlich genau und wieso ist es schädlich?[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Der Begriff geht zurück auf die beiden englischen Wörter „click“ und „bait“, und kann ins Deutsche mit „Klickköder“ übersetzt werden. Damit sind also Werbungen gemeint, die wie ein Köder funktionieren und Nutzer:innen dazu bringen sollen, auf einen Link zu klicken.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“10214″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Damit ein Clickbait auch gut funktioniert, sind es häufig reißerische Aufmacher und auffallende Schlagzeilen, die hierfür eingesetzt werden.
Ob als Text, Bild, Video oder Thumbnail – Clickbaits versuchen um jeden Preis die Neugier der Nutzer:innen zu steigern, um sie zu einem „Klick“ zu verleiten. Ist der Klick einmal getan, zeigt sich in den meisten Fällen eine unzureichende Webpage und Content von geringer journalistischer Qualität.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Wir wissen, dass Nutzer[:innen] Inhalte nicht hilfreich finden, die offensichtlich eher Klicks generieren sollen, als zu informieren
Das Ziel solcher Clickbait-Links ist erfüllt, sobald ein:e Nutzer:in darauf geklickt hat. Kein Wunder also, dass man hinter diesen Links nicht mehr erwarten kann.
Clickbaits werden einzig und allein dafür eingesetzt, die Anzahl der Klicks zu pushen. Je mehr Klicks eine URL für sich gewinnen kann, desto besser wirkt sich das am Ende auf die Ranking Position der Seite in den Google Suchergebnissen, sogenannte „SERPs“, aus.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Durch Clickbaits erhöht sich die Click-Through Rate (CTR), sprich die Anzahl von Nutzer:innen, die auf den entsprechenden Link auf einer Website oder in einer E-Mail klicken und sich das beworbene Produkt oder die Dienstleistung ansehen.
Für Online Marketer:innen ist die CTR ein wichtiges Maß für den Erfolg von Online-Werbeanzeigen oder E-Mail-Kampagnen. Mit Hilfe dieser Kennzahl kann leichter bewertet werden, welche Anzeigen und Keywords erfolgreicher für SEO sind als andere.
In Kombination mit der Conversion Rate bewertet der Google Bot die Click-Through Rate und kategorisiert die Werte dann in Kombination, um das Ergebnis für die Ranking Position der jeweiligen Seite zu evaluieren.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Dadurch, dass die Click-Through Rate lediglich den Moment des „Klicks“ wertet, liegt es nahe, dass diese sehr effektive SEO Maßnahme teilweise auch auf unmoralische Weise missbraucht wird.
Wenn ein:e Nutzer:in nach dem Klick auf eine Anzeige nicht den Content geliefert bekommt, der ihm:ihr im Aufhänger der Werbung versprochen wurde, so handelt es sich um Clickbait.
Clickbait ist jedoch nicht zu verwechseln mit Cliffhanger, denn Cliffhanger nutzen die Neugierde der Konsument:innen als Reiz bzw. Verlockung und liefern am Ende das Versprochene.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_btn title=“Jetzt SEO Beratung anfragen und vor Clickbait schützen!“ style=“outline“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:%23beratung-fuer-seo|title:Jetzt%20SEO%20Beratung%20anfragen%20und%20vor%20Clickbait%20sch%C3%BCtzen!“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/4″][vc_single_image image=“10212″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“3/4″][vc_column_text]
Auch Clickbait-Anzeigen versprechen die Erfüllung von (vermeintlichen) Bedürfnissen der Nutzer:innen, die schlussendlich aber nicht gestillt werden. Die Klick-Kraft der Konsument:innen wird somit einseitig ausgenutzt.
Durch die häufige Verwendung von Clickbait auf Google und anderen Plattformen bekommen Fake News, mangelnde Qualität von Inhalten und andere Täuschungen wieder mehr Raum. Auch Cyber Angriffe und Malware sollen durch Clickbait profitieren.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Google bezeichnet diese nicht hilfreichen Ergebnisse als Webseiten, die „primär dafür geschaffen wurden, um in Suchmaschinen gut abzuschneiden“.
Deshalb möchte die Suchmaschine mit ihrer neuen Clickbait Policy Webseiten verfolgen, die, obwohl sie SEO konforme Werte und SEO relevante Keywords beinhalten, lediglich zusammenkopierte und minderwertige Inhalte präsentieren.
Google versucht diese Seiten überhaupt erstmal als Clickbait zu identifizieren, um ihnen dann eine Google Penalty aufzuerlegen und mit einem schlechteren Google Ranking Platz abzustrafen.
Mit dem Google Update Clickbait sollen langsam aber sicher alle „qualitativ minderwertigen“ Inhalte im Internet beseitigt werden. Suchergebnisse im Bereich der Bildung, Kunst, Kultur, Unterhaltung, Shopping und Tech sollen sich nachhaltig verbessern.
Gleichzeitig möchte das Update die Webseiten schützen, die „für Menschen“ gemacht wurden, statt einzig für das Ranking der Suchmaschine. Zusätzliche Richtlinien werden zu diesem Zwecke eingeführt, allerdings verändern sich die bestehenden SEO Maßnahmen für ein besseres Ranking nicht.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]
Auch wenn sich die Google Richtlinien für die Webseitenoptimierung (SEO) an sich nicht groß verändern und deren Erfüllung weiterhin für eine bessere Sichtbarkeit auf Google sorgt, kann zu viel SEO Arbeit auch fatal werden, sodass Google die optimierte Seite als Clickbait einschätzt und deshalb abstraft.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“10226″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
In Zukunft möchte Google ihren Augenmerk auf „Unique Content“ bzw. eben auch auf einzigartige Suchergebnisse legen.
Um hilfreiche und relevante Seiten identifizieren zu können, hat die Suchmaschine nach eigenen Aussagen mehrere tausend Tests zur Qualität von Webseiten gemacht. So könne der Algorithmus ab sofort Ergebnisse mit relevantem Inhalt priorisiert behandelt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Um das Update und seine Effekte anschaulicher zu erklären, nutzt Google sinnbildlich folgendes Beispiel in einem Blogbeitrag: Das Ziel ist es, den Nutzer:innen Unique Content zu bieten. Wenn man beispielsweise nach einem neuen Film suchen, möchten Sie sicherlich etwas Neues beim Ansehen des Films erleben.[/vc_column_text][vc_column_text]
For example, if you search for information about a new movie, you might have previously seen articles that aggregated reviews from other sites without adding perspectives beyond what’s available elsewhere. This isn’t very helpful if you’re expecting to read something new. With this update, you’ll see more results with unique, authentic information, so you’re more likely to read something you haven’t seen before.
– Danny Sullivan, Google Blogger[/vc_column_text][vc_single_image image=“10228″ img_size=“full“ alignment=“center“][vc_column_text]Das Update fördert nun eben Suchergebnisse mit einzigartigen und authentischen Informationen, die original und erstmalig auf dieser entsprechenden Seite zu finden sind.[/vc_column_text][vc_btn title=“Ja, ich möchte mit Unique Content eine bessere Google Ranking Position erreichen“ style=“outline“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:%23beratung-fuer-seo|title:Ja%2C%20ich%20m%C3%B6chte%20eine%20bessere%20Google%20Ranking%20Position!“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Seit letztem Jahr bereits bringt Google immer wieder Updates hervor, die dazu beitragen sollen, dass Informationen im Netz von Expert:innen stammen oder von Personen ausgehen, die sich mit den Produkten gut auskennen.
Im starken Gegensatz zu Clickbait ist diese qualitative Eigenschaft der Informationen hilfreich für Nutzer:innen und stärkt die Reputation der Suchmaschine.
Außerdem sollen Nutzer:innen zukünftig echte, qualitativ hochwertige Produkt Reviews leichter finden können. Bereits 2021 hatte Google deshalb damit begonnen, first-hand Testberichte zu pushen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“10231″ img_size=“full“ alignment=“center“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Auch wenn Google den Webseitenbetreiber:innen und SEO Anwender:innen rät, die Inhalte ihrer Webpages in erster Linie für echte Menschen statt für Suchmaschinen zu optimieren, sollen sie gleichzeitig an der Einhaltung von SEO-Best-Practices festhalten.
Google möchte seinen Nutzer:innen einen Mehrwert bieten und den Menschen in den Mittelpunkt rücken.
Weiterhin sollen die schon lange geltenden Tipps und Richtlinien der SEO Webseiten Optimierung für eine steigende Sichtbarkeit sorgen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Um herauszufinden, wie nutzer:innenfreudlich eine Webseite ist, hat Google für alle Webseitenbetreiber:innen eine Liste mit Fragen erstellt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1663068836096{background-color: #f7f7f7 !important;}“][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn Sie einige oder vielleicht sogar alle Fragen mit „Ja“ beantworten, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Webseiteninhalte zu sehr auf Suchmaschinen, statt auf Nutzer:innen ausgelegt ist.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Ihren Content neu zu überdenken, um eine bessere Sichtbarkeit auf Google zu erreichen.[/vc_column_text][vc_btn title=“Unverbindliche Content Beratung anfragen!“ style=“outline“ color=“sky“ size=“lg“ align=“center“ link=“url:%23beratung-fuer-seo|title:Unverbindliche%20Content%20Beratung%20anfragen!“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Ein Clickbait Ende ist zwar erstmal nicht in Sicht, dennoch trägt Google mit diesem Update einiges zur Anwender:innenfreundlichkeit und zum Verbraucherschutz bei.
Insgesamt bietet Google auch bei diesem Update mal wieder recht wenig Transparenz. Zwar macht der Konzern klar, welche Ziele das Google Update Clickbait verfolgt und wie bzw. wem es helfen soll, doch abgesehen von Content Tipps bleiben technische Details unter Verdeck.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row full_width=“stretch_row“ content_placement=“middle“ css=“.vc_custom_1645214108889{background-color: #ffffff !important;}“][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_single_image image=“9134″ img_size=“large“ alignment=“center“][vc_column_text]Vereinbaren Sie doch einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren SEO Expert:innen und finden Sie die passende Strategie für Ihre Webseitenoptimierung![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/3″][vc_single_image image=“9166″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_single_image image=“9172″ alignment=“center“][vc_single_image image=“9169″ alignment=“center“][vc_single_image image=“9171″ alignment=“center“][vc_single_image image=“9170″ alignment=“center“][/vc_column][/vc_row]