Ihre Checkliste für ein besseres Google-Ranking Mit diesen SEO Maßnahmen punkten Sie bei Google Auf Grund der hohen Flut an Webseiten und Online Shops, ist die Optimierung der Webseite für Suchmaschinen (sogenanntes SEO) für Unternehmen jeder Größe inzwischen unverzichtbar. Nur so stechen Sie unter Ihren Konkurrent:innen hervor und werden von Ihrer Zielgruppe gefunden. Top Ranking in regionalen und/oder nationalen Suchergebnissen erzielen Zielgruppe mit geringem Streuverlust ansprechen Kontinuierliche Optimierung dank messbaren Ergebnissen Unsere Suchmaschinen Expert:innen verraten Ihnen, mit welchen SEO Maßnahmen Sie Ihr Google Ranking verbessern und dadurch deutlich mehr potentielle Kund:innen erreichen. Beratung für SEO vereinbaren Bekannt aus Ausgezeichnet und zertifiziert von Persönliche Beratung, Betreuung und individuelle Strategieentwicklung Online Marketing Agentur „Tom Phillip Zenker“ für Klarheit im Online Marketing // SEO // SEA // Content Marketing // Social Media Marketing // Branchenverzeichnisse // Wir entwickeln als Online Marketing Agentur seit Jahren hochwertige Inhalte, um die Reichweite unserer Kunden zu steigern. Dabei verknüpfen wir die komplexen Möglichkeiten der On- sowie OffPage Optimierung mit Online Media Marketing und Firmeneinträgen in den bekanntesten Branchenportalen. Mit diesen SEO Maßnahmen punkten Sie bei Google Was bedeutet SEO und wozu brauche ich das? OnPage Optimierung OnSite Optimierung OffPage Optimierung Definieren Sie Ihre Ziele mit der SMART-Methode Die Basis von SEO: Zielgruppenanalyse und Keyword-Recherche Die Suchintention Ihrer Interessent:innen Keyword-Tools für eine optimale Recherche Die Analyse Ihrer Wettbewerber:innen Core Web Vitals für mehr Nutzer:innenfreundlichkeit EAT – Der Indikator für das Vertrauen Ihrer Nutzer:innen Google Page-Quality-Rating-Guidelines Strukturierte Daten SEO-Tools gegen Webseiten-Fehler Interne Links für mehr Relevanz Die Seitenhierarchie Checkliste für ein besseres Google-Ranking Sprechende URLs Tom Phillip Zenker: Ihre vertrauensvolle SEO und Online Media Marketing Agentur Was bedeutet SEO und wozu brauche ich das? Die einzigartige Technologie von Google hat seit ihrer Gründung im Jahr 1998 den Suchmaschinenmarkt revolutioniert. Mehr als 90% der deutschen User:innen nutzen heutzutage die Suchmaschine Google, um im Prinzip alles zu finden. SEO ist die fachliche Abkürzung für den englischen Begriff Search Engine Optimisation, auf Deutsch „Suchmaschinenoptimierung“. Dabei sollen bestimmte SEO Maßnahmen zu einer möglichst guten Positionierung in den Suchergebnissen der Google Nutzer:innen führen. ✓ Unter relevanten Suchbegriffen erscheinen ✓ Interessent:innen zu Kund:innen machen ✓ Sinnvolle Conversions für mehr Umsatz erzielen Und was heißt konkret? SEO Maßnahmen lassen sich in verschiedene Bereiche gliedern. Um in der Flut von SEO Tipps den Überblick zu behalten, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Informationen zusammen gesammelt. OnPage Optimierung Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei der OnPage Optimierung um SEO Maßnahmen, die sich direkt auf einer einzelnen Seite der Website vollziehen. Dabei werden beispielsweise textuelle und grafische Inhalte auf einer Seite den Anforderungen von Google angepasst. OnSite Optimierung Mit der OnSeite Optimierung ist Überarbeitung Ihrer gesamten Website gemeint. Im Großteil bezieht sich diese SEO-Maßnahme auf technische Programmierungen und analytische Daten, die im Hintergrund von Google verarbeitet und für das Ranking bewertet werden. OffPage Optimierung Dieser Teilbereich der SEO Maßnahmen ist das Pendant zur OnPage Optimierung, das heißt also alle Maßnahmen, die außerhalb der Webseite ergriffen werden. Besonders externe Links (Linkbuilding) spielen in diesem Bereich eine essenzielle Rolle, um Google die eigene Relevanz zu verdeutlichen. Wichtig: Nur das Zusammenspiel aller Maßnahmen führt zu tatsächlichem Erfolg. Eine solide SEO-Strategie ist dabei unerlässlich, damit sich Ihr Google Ranking spürbar verbessern kann. Wir haben Ihnen hier die aktuellsten SEO Maßnahmen zusammengestellt, um auch im Jahr 2022 das bestmögliche Rankingergebnis erzielen zu können. Außerdem finden Sie ganz unten auf dieser Seite eine Checkliste, die Ihnen zu einem besseren Google Ranking verhilft – direkt zur Selbstanwendung! Definieren Sie Ihre Ziele mit der SMART-Methode Um ein besseres Google Ranking oder mehr Webseiten-Traffic durch die Google Suche zu erreichen, sollten Sie Ihre Ziele vorab klar definieren. Dabei ist es hilfreich, die einzelnen Zielvorstellungen direkt mit konkreten SEO Maßnahmen zu verknüpfen. Eine geeignete Vorgehensweise ist hierfür die bekannte SMART-Methode, die ursprünglich aus dem Projektmanagement kommt. Dabei steht SMART für: Spezifisch Messbar Attraktiv Realistisch Terminiert Stecken Sie sich in jedem Fall messbare Ziele, um die Entwicklung qualitative und quantitativ sichtbar zu machen und so den Erfolg mit Teammitgliedern, Kund:innen oder der Öffentlichkeit teilen zu können. Jetzt Ziele stecken und mehr Webseiten-Besucher:innen erreichen Die Basis von SEO: Zielgruppenanalyse und Keyword-Recherche Um weiterhin die Nummer 1 der Suchmaschinen zu bleiben, möchte Google seinen Nutzer:innen natürlich die best möglichen Suchergebnisse liefern. Hier kommen Keywords ins Spiel, die der Suchintention der Nutzer:innen entsprechen sollen. Die Recherche von relevanten Keywords ist die absolute Basis der OnPage Optimierung. Versetzen Sie sich dabei in Ihre Interessent:innen. Nach welchen Begriffe könnten potentielle Kund:innen suchen, damit Sie auf Ihrer Webseite fündig werden? 1. Suchintention bzw. Nutzer:innenintention bestimmen 2. Relevante Keywords sammeln 3. Webseiten-Content mit Keywords optimieren Good to know: Umso mehr sinnvolle Keywords Sie der Suchmaschine zur Verfügung stellen, desto höher ist die Autorität und Konkurrenzfähigkeit, die Google Ihrer Webseite zuschreibt. Das wirkt sich unmittelbar auf Ihre Ranking Position aus. Die Suchintention Ihrer Interessent:innen Die Suchintention, oder auch Nutzer:innenintention, beschreibt den Grundgedanken des Suchenden, also den Antrieb für seine bzw. ihre Suchanfrage. Um die genaue Suchintention bestimmen zu können, sollten Sie sich vorab klar machen, wer Ihre Zielgruppe ist und wen Sie mit Ihrer Webseite, Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung ansprechen möchten. Für eine höhere Messbarkeit und einen besseren Überblick werden die Suchintentionen in vier Kategorien unterteilt: Ja, ich möchte eine bessere Google Platzierung! Visit in person Damit sind Suchanfragen gemeint, die mit Smartphone von unterwegs gestartet werden und ein lokales Geschäft in der unmittelbaren Nähe suchen. (Google Maps-Einbindung) Website Hier soll eine bekannte URL einer Webseite gefunden werden, die bereits zuvor aufgerufen wurde. Do Einige Suchende wissen bereits vor der Suche, dass sie etwas konkretes wollen: kaufen, installieren, herunterladen, usw. Diese Sicherheit verleitet viele Anbieter zu bezahlten Anzeigen. Know Die „Know“-Intention ist die Suche nach komplexeren Informationen und Antworten. Einfache Fragen werden direkt von Google selbst beantwortetet, Fachwissen könnte beispielsweise durch Wissens-Content auf Ihrer Seite beantwortet werden und neue Interessent:innen anlocken. Keyword-Tools für eine optimale Recherche Idealerweise nutzen Sie für Ihre Keyword-Recherche verschiedene Tools, die Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen zu den einzelnen Keywords liefern. Ein wichtiger Indikator, der Ihnen von bestimmten Tools zur Verfügung gestellt wird, ist beispielsweise der sogenannte CTR-Wert. Dieser gibt prozentual an, wie viel Potential das jeweilige Keyword bereits ausschöpft. Das heißt also, je niedriger der CTR-Wert ist, desto größer ist das schlummernde Potential. Außerdem ist der Wert des Suchvolumens interessant, denn dieser misst, wie häufig das jeweilige Keyword im Schnitt pro Monat gesucht wird. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, nutzen wir für unsere Keyword-Recherche mehrere Quellen. Mit der Hilfe von kostenpflichtigen Tools können unsere SEO Expert:innen zielgruppengenaue Suchbegriffe ermitteln und Ihrer Webseite damit zu deutlich mehr organischen Traffic verhelfen! Jetzt passende Keywords finden! Tom Phillip Zenker ist Ihr persönlicher Marketing Experte, mehrfach ausgezeichneter Online Marketer und SEO Texter. SEO Native // info@tomphillipzenker.de // +49 (0)38327 504707 Die Analyse Ihrer Wettbewerber:innen Um die Suchintention Ihrer Interessent:innen noch besser nachvollziehen zu können und um zu verstehen, welche Keywords schlussendlich zu welchen Suchergebnissen führen, lohnt es sich, Ihre Ziel-Keywords selbst in Google zu suchen. Damit machen Sie einerseits Ihre Wettbewerber:innen ausfindig und können außerdem feststellen, welche Inhalte und Keywords von den Top Konkurrent:innen verwendet werden. Semantisch ähnliche Wörter und Phrasen aufspüren Themenrelevanten Subkategorien auf Ihrer Webseite integrieren Navigation und Erfahrung Ihrer Webseitenbesucher:innen verbessern Mehrwert für die Leser:innen durch hohe Informationsdichte schaffen Mehr Signifikanz und Relevanz Ihrer Seite an Google kommunizieren Core Web Vitals für mehr Nutzer:innenfreundlichkeit Die Core Web Vitals (CWV) sind offizielle Ranking-Faktoren von Google und können das Ranking Ihrer Webseite daher deutlich beeinflussen. Zu ihnen zählen die Ladezeit (LCP), die Interaktivität (FID) sowie die Visuelle Stabilität (CLS). ✓ Besseres Erlebnis für die Nutzer:innen ✓ Mehr Traffic auf Ihrer Webseite ✓ Höherer Umsatz und mehr Gewinn für Ihr Unternehmen Eine negative Nutzererfahrung (Page Experience), wie zum Beispiel eine eingeschränkte Webseiten-Version auf Mobilgeräten, können zu einem hohen Rankingverlust führen. Die Ranking-Faktoren werden von der Suchmaschine bewertet und Ihre Webseite wird daraufhin entsprechend in den Suchergebnissen der Suchenden gelistet. Gewinnen Sie durch optimale Core Web Vitals eine bessere Positionierung in Google und fallen Sie positiv bei Ihren Webseitenbesucher:innen auf. EAT – Der Indikator für das Vertrauen Ihrer Nutzer:innen Nach dem Algorithmus-Update von 2018, das damals hauptsächlich Seiten aus dem Gesundheits- und Finanzbereich betraf, wurden die sogenannten EAT-Komponenten erstmals als Teil einer relevante SEO-Strategie eingestuft. Dabei steht EAT für Expertise (Kompetenz), Authority (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit) und gibt als einheitlicher Indikator das Vertrauen von Nutzer:innen in Ihre Seite an. Hinweis: Die der Suchintention entsprechenden Inhalte auf Ihrer Webseite sind natürlich die Voraussetzung dafür, dass Ihre Seite als autoritativ und vertrauenswürdig eingestuft wird. Google Page-Quality-Rating-Guidelines In den Page-Quality-Rating-Guidelines von Google bewerten über 10.000 Menschen, sogenannte Quality Rater, weltweit Webseiten nach den von Google vorgegebenen Kriterien, um diese dann in maschinell lernbare Systeme zu überführen. Unser Tipp: Je nach dem Thema Ihrer Webseite sollten Sie gegebenenfalls auf die EAT-Komponenten sowie auf die Seitenqualität besonders achten. Das betrifft beispielsweise medizinische Informationsseiten, Finanz-Ratgeber oder andere Bereiche, wo Vertrauen in die Webseite besonders gefordert ist. Zum Beispiel könnten Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Expert:innen durch eine separate Autor:innen-Webseite stützen, auf der die Besucher:innen die Biografie einsehen und damit Vertrauen zu Ihnen aufbauen können. SEO Native // info@tomphillipzenker.de // +49 (0)38327 504707 Weitere Maßnahmen für mehr Vertrauen und Autorität Angaben zu Quellen, Autoren, Aktualisierungs- oder Veröffentlichungsdaten Externe Verlinkung und hochwertige Backlinks von anderen anerkannten Webseiten zum gleichen Thema Zertifikate und Auszeichnungen sichtbar machen Transparentes Impressum Kontakt- und Datenschutzinformationen Jetzt SEO-Expert:in kontaktieren und mehr Vertrauen für meine Webseite schaffen! Strukturierte Daten Wenn Sie Ihren Webseiteninhalt mit strukturierten Daten auszeichnen, kann Google diese einfacher wahrnehmen, bewerten und kategorisieren. Strukturierte Daten werden auf der Seite im Quelltext eingebaut und eignen sich gut als effektive SEO-Maßnahme. Mit bestimmten Plugins wie RankMath setzen wir diese Programmierung gerne für Sie um und validieren die Daten in Ihrer Google Search Console. SEO-Tools gegen Webseiten-Fehler Um Unregelmäßigkeiten und Fehler in Ihrer Webseite zu erkennen und zu eliminieren, gibt es einige gute SEO-Tools, die regelmäßig Ihre Seite durchlaufen. Sie analysieren alle Daten und zeigen ungenutztes Ranking Potential auf. Eine regelmäßige Fehlerbehebung wirkt sich positiv auf Ihr Google-Ranking aus. Häufige Warnungen und Fehler in der OnPage-Analyse: Fehlende Informationen zu Title Tag, Meta Description, H1-Überschrift oder Alt-Texten von Bildern Länge von Title oder Description nicht angemessen 404 Fehler Duplicate Content Größe der Bilder Ladeprobleme Fehlerhafte Verlinkungen Sie möchten Ihr Potential voll ausschöpfen und Unterstützung vom Profi? Unser Site Audit Bericht gibt Ihnen zuverlässig an, an welchen Stellschrauben Sie Ihre Online Performance optimieren können. Vorsicht bei Duplicate Content Natürlich sollten Sie Ihren Webseiten-Besucher:innen in erster Linie einzigartigen und einmaligen Content zur Verfügung stellen, der idealerweise nicht noch einmal an einer anderer Stelle vorkommt. Das gestaltet sich in der Praxis jedoch oftmals schwieriger, wie zum Beispiel auf E-Commerce-Seiten, wo ein und dasselbe Produkt in verschiedenen Varianten angeboten wird. Hierbei entstehen meistens unumgänglich viel Mengen an Duplicate Content. Durch das Setzen von Canonical Tags können Sie hier effizient entgegen wirken, indem Sie die Verweisung auf sich selbst (self referencing canonical) durch die Verweisung auf eine andere Seite, also zum Beispiel die Seite mit dem originalen Inhalt ersetzen. Zwar besteht der Duplicate Content so weiterhin, allerdings berücksichtigt die Suchmaschine nur die im Canonical Tag benannte Seite für das Ranking. Interne Links für mehr Relevanz Der Aufbau interner Verlinkungen ist eine der nachhaltigsten SEO Maßnahmen, denn dadurch ermöglichen Sie Ihren Webseitenbesucher:innen ein unkompliziertes Springen von Seite zu Seite. Am Besten bauen Sie ein internes Verlinkungssystem zwischen verschiedenen Formen von Ankertexten auf, denn damit wirken Ihre Links natürlich und sinnvoll. Durch das Setzen von möglichst vielen internen Verlinkungen werden: einzelne Seiten ganz ohne externe Beteiligung gestärkt thematisch verknüpfte Seiten empfohlen Mehr Nutzer:innen für eine längere Zeit auf Ihrer Seite gehalten Tipp von unseren Expert:innen Seit 2019 legt der Algorithmus von Google einen größeren Wert auf eine natürliche Sprachverwendung und den umgebenden Kontext der verlinkten Worte bzw. Wortgruppen. Auch wenn es bei der internen Verlinkung theoretisch gesehen kein Limit gibt, schenken Sie auch dem textuellen Umfeld der Verlinkungen Ihre Aufmerksamkeit, um das Crawl-Budget nicht zu sehr zu belasten und effektiv zu einem besseren Ranking der Zielseite beizutragen. Als Digital Marketing Agentur mit langjähriger Erfahrung steigern wir Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Google innerhalb von 14 Tagen. Nach SEO Kriterien begutachten wir das Ranking Ihrer Webpage in den Suchmaschinen und analysieren die Ergebnisse. Google Ranking innerhalb von 14 Tagen verbessern Die Seitenhierarchie Eine klare Seitenhierarchie ist für Google ein wichtiges Zeichen dafür, dass Ihre Seite eine hohe Relevanz zu dem bespielten Thema aufweist. Indem Sie Ihre URLs sauber und nachvollziehbar strukturieren, helfen Sie Google beim Einordnen und Kategorisieren der einzelnen Seiten. Übersichtlich Hierarchisch (Baumstruktur) Nutzer:innenfreundlich Anklickbar Unsere erfahrenen SEO Expert:innen geben Ihnen gerne zusätzliche Tipps, wie Sie Ihre Übersichtsseiten auf einer höheren Ebene platzieren können und überflüssige Ebenen vermeiden. Ein zusätzliches Navigationsschema kann Ihrer Seitenstruktur eine ansprechende Note verleihen. Checkliste für ein besseres Google-Ranking ☑ SEO-Ziele nach der SMART-Mathode definieren ☑ Ganzheitliche Keyword-Recherche durch verschiedene Tools ☑ Hochwertige SEO-Texte schreiben und gut recherchierter, fundierter Webseiten-Content erstellen ☑ Core Web Vitals anpassen und regelmäßig überprüfen ☑ Vertrauenswürdige Inhalte nach EAT-Indikator produzieren ☑ Strukturierte Daten verwenden ☑ Onpage Optimierung mit SEO-Tools ☑ Duplicate Content mit Canonical Tags verhindern ☑ Gezielt, sinnvoll und themenbezogen verlinken ☑ Klare Seitenstruktur aufbauen ☑ Sinnvolle sprechende URLs verwenden ☑ Überflüssige Seiten gezielt de-indexieren Sprechende URLs Vermeiden Sie unbedingt automatisch generierte URLS, die unnatürliche Codes beinhalten! Durch eine passende Benennung mit natürlich lesbaren Begriffen schaffen Sie sogenannte Sprechende URLs, die einen positiven Beitrag zur Nutzer:innenerfahrung leisten. Wichtig: Wenn Sie eine URL umbenennen möchten, sollten Sie dringend darauf achten, 301-Redirects einzubauen, um möglichst wenig Linkjuice zu verlieren und damit kein Ranking Potential zu verschenken. Tom Phillip Zenker: Ihre vertrauensvolle SEO und Online Media Marketing Agentur Performante Seiten können Ihre Google Performance deutlich steigern und das Crawl-Budget entlasten. Anhand unserer kostenlosen Kurzanalyse können wir erste Probleme identifizieren und Ihnen direkt wichtige Optimierungsansätze vorschlagen. Als qualifizierte SEO und Online Media Marketing Agentur wissen wir genau, worauf es bei Ihrer Seitenhygiene besonders ankommt. Lassen Sie uns jetzt unverbindlich sprechen! JETZT BERATEN LASSEN ✓ schnell, unverbindlich & kostenlos!